Tagesklinik für Kleintiere
  • Start
  • Die Praxis
    • Praxis Mockau
    • Praxis Schönefeld
  • Neubau -Praxis
  • Unser Team
    • Tierärzte
      • Dr. Volker Jähnig
      • Dr. Peter Arnold
      • Tierarzt Patrick Jähnig
      • Dr. Susanne Troll
      • Tierärztin Nadine Hagendorf
      • Tierärztin Kerstin Tärre
      • Tierärztin Sophie Augustin
      • Tierarzt Daniel Eisenhuth-Hänel
      • Dr. Fränze Hering
      • Tierärztin Bettina Kern
    • Tiermedizinische Fachangestellte
      • TFA Susann Tschöpe
      • TFA Kathleen Michel
      • TFA Katja Rosinsky
      • TFA Elisa Gell
      • TFA Magdalena Jobs
    • Auszubildende
  • Leistungen
  • Sprechstunde
  • Wissenwertes
    • Allgemein
      • Faktoren, die den Impferfolg verhindern und Impfdurchbrüche induzieren
      • Hinweise für Narkoseuntersuchungen und Operationen
      • Impfdurchbrüche – Ursachen und Wirkungen
    • Flyer
    • Hund
      • Impfmöglichkeiten
      • Kastration bei Rüde und Hündin – LVZ – 14.Mai.2013
      • Kreuzbandriss beim Hund – Welche OP-Methode ist die Richtige?
      • Patellaluxation beim Hund
      • Verhalten nach Kreuzband – OP
      • Denervierung des Hüftgelenkes
      • Hodenverlagerung (Kryptorchismus)
      • Hodenverlagerung (Orchidopexie) zur Behebung von Kryptorchismus beim Junghund – häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Katze
      • Impfmöglichkeiten
      • Impfung von Wohnungskatzen
      • Infektiöse Panleukopenie – „Katzenseuche“
      • Infektiöser Katzenschnupfen
    • Heimtiere
      • Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen
  • Kontakt
  • Impressum

Archiv des Autors: william

27. April 2019 von william
Allgemein

MDR und LVZ veröffentlichen Interviews zum Aufkauf von Tierarztpraxen durch ausländische Investoren mit Dr. Volker Jähnig

Dr. Volker Jähnig, Vizepräsident der Sächsischen Landestierärztekammerm Bildrechte: Ralf Geißler

Sowohl MDR aktuell Hörfunk als auch der Sachsenspiegel im MDR Fernsehen brachten in der letzten Woche Interviews mit dem Vizepräsidenten der Sächsischen Landestierärztekammer, Dr. Volker Jähnig, in denen es um die anstehende Gesetzesänderung in Sachsen zum Fremdbesitz von Tierarztpraxen geht.

https://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/regional/tieraerzte-und-investoren-100.html

https://www.mdr.de/mediathek/suche/video-292450_zc-f24cd3d3_zs-20a70875.html

https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-296588.html

file:///d:/Volker/Documents/LVZ/Meine_LVZ_2019-04-24_Seite_18-1.pdf

Leipziger Volkszeitung LVZ Tierleben LVZ Tierseite MDR akturell MDR Sachsenspiegel

7. Juli 2018 von william
PraxisTV

Unternehmensfilm

30. April 2011 von william
Heimtiere, Tiere

Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen

Um das empfindliche Verdauungssystem dieser niedlichen Kleinsäuger zu schützen und das Zahnwachstum nicht negativ zu beeinflussen ist die Einhaltung einiger einfacher Fütterungsregeln außerordentlich wichtig:

1. keine Fütterung von Brot oder körnerhaltigem Fertigfutter!

30 bis 35 % des Gewichts entfallen auf das Verdauungssystem (Mensch: 7 %). Im Blind- und Dickdarm siedeln sich Millionen Bakterien an, welche die Rohfaserbestandteile des Grünfutters spalten und in Protein umwandeln können. Dies ermöglicht diesen Pflanzenfressern, die Energie aus Grünfutter vollständig zu verwerten. Leicht verdauliche Kohlenhydrate in Körnern und deren Produkten (Brot, Haferflocken) zerstören die Zusammensetzung der Bakterien im Darm und führen zum Überschuss jener Bakterien, die Blähungen und Durchfall hervorrufen können.

Fütterung Kaninchen Meerschweinchen

29. April 2011 von william
Katze, Tiere

Infektiöser Katzenschnupfen

Erreger

  • verschiedene Viren (Herpesviren (felines Rhinotracheitisvirus), Caliciviren)
  • weltweit verbreitet
  • in Umwelt bei 4 °C über Monate überlebensfähig, > 15 °C nur Std.!
  • Wirksam: Formalin, Hypochloridlösung, Phenolderivate

Ansteckung

  • Anniesen
  • Belecken
  • Futterschüsseln

Katzenschnupfen

28. April 2011 von william
Hund, Tiere

Verhalten nach Kreuzband – OP

Ihr Hund leidet an einer schweren Verletzung des Kniegelenkes. Mit der OP des Kreuzbandes soll die Funktion des Knies wieder hergestellt werden. Dieser Prozess dauert 3 bis 4 Monate.

Bitte beachten sie folgende Punkte:

Strenger Leinenzwang über 3 – 4 Monate!
Kein Rumtollen auf dem eigenen Grundstück (Zwinger oder Wohnungshaltung, evtl. mit Box)!

1. Woche nach der OP:

  • keinerlei Belastung des Hundes, nur zum Lösen vor die Tür
  • Belecken der Wunde verhindern (Verband, Strumpf, Halskragen)

Kreuzband

27. April 2011 von william
Katze, Tiere

Infektiöse Panleukopenie – „Katzenseuche“

seit 1938/40 in Deutschland bekannt

Erreger

  • Virus (1964 isoliert)
  • weltweite Verbreitung (alle Katzenartigen, Nerze, Waschbären)
  • in Umwelt über Monate/Jahre überlebensfähig!
  • Säurestabil bis pH 3, resistent gegenüber vielen Desinfektionsmitteln
  • Wirksam: Formalin, Hypochloridlösung

Ansteckung

  • Infektion direkt von Tier zu Tier
  • über Futterschüsseln
  • Katzentoiletten

Katzenseuche

26. April 2011 von william
Katze, Tiere

Impfung von Wohnungskatzen

„Harmlos ist beim Katzenschnupfen nur der Name!“

Warum?

Bei Katzenseuche und Katzenschnupfen handelt es sich um Erkrankungen, die tödlich enden können. Die Impfung Ihrer Katze ist der einzige sichere Schutz dagegen.

Die Erreger (Viren) werden insbesondere durch Menschen, also durch sie selbst, in die Wohnung eingeschleppt und auf die Katze übertragen werden. Das kann über Schuhe, Kleidung und Gegenstände erfolgen. Eine weitere Möglichkeit der Ansteckung ist ein Kontakt mit anderen Katzen, z.B. in Katzenpensionen oder bei Urlaubsaufenthalten der Tiere in fremden Haushalten.

Impfung Katzenschnupfen Katzenseuche

25. April 2011 von william
Katze, Tiere

Impfmöglichkeiten Katze

Tollwut

  • bei Ausbruch tödlich verlaufende Viruserkrankung in Deutschland und Westeuropa nahezu ausgerottet

Infektiöse Panleukopenie – Parvovirusinfektion der Katze – Katzenseuche

  • hochansteckende gefährliche Viruserkrankung, für Welpen nund Jungkatzen häufig tödlich verlaufend, akuter Verlauf mit hohem Fieber, Erbrechen, Durchfall

Infektiöse Rhinotracheitis – Katzenschnupfen

  • Rhinotraeitis-Virus, Calici-Virus sowie bakterielle Sekundärerreger führen zu einer schweren Entzündung der Atemwege, die für Jungtiere tödlich enden kann, zumindest aber zu schweren chronischen Veränderungen an Augen, Nase, Schleimhäuten etc. führt

Feline Leukose

  • virusinduzierte Blutkrebserkrankung der Katze
  • übertragen durch Blut und Körperflüssigkeiten (Katzenkämpfe, Paarung etc.),
  • tödlich oder langwierig chronisch verlaufend

Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) – ansteckende Bauchwassersucht der Katze

  • bei Ausbruch absolut tödlich verlaufende Coronavirusinfektion, wobei eigentlich ungefährliche Durchfallerreger in der Katze zu hochvirulenten Erregern mutieren und zu einer schweren Entzündung von Bauch- und Brustschleimhäuten führen.

Impfplan (Motto: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!)

Katze ausschliesslich in Wohnung Katze mit Freilauf

8./9. Woche RCP RCP

12./13. Woche RCP RCP – T – Leukose

16./17 Woche – RCP – T – Leukose

15 Monate RCP RCP – T – Leukose

2. Lebensjahr RC RC – Leukose

Impfung

24. April 2011 von william
Hund, Tiere

Impfmöglichkeiten Hund

Tollwut

  • Lyssa, Rabies
  • ausnahmslos tödlich verlaufende Erkrankung des Gehirnes

Staupe

  • Paramyxovirus-Infektion (Masern-verwandt)
  • hochansteckend für Hund, Fuchs, Frettchen, Nerz u.a.)
  • besonders gefährlich für Jungtiere, geschwächte und alte Tiere

Hepatitis

  • Hcc (Hepatitis contagiosa canis), Adenovirus
  •  übertragbare Leberentzündung des Hundes
  • staupeähnliche Symptome

Leptospirose

  • Infektion mit Leptospiren führt zu schwerer Erkrankung der Nieren (und Leber)

Parvovirose

  • ansteckende Magen-Darm-Infektion
  • bei Welpen häufig tödlich

Zwingerhusten

  • Atemwegserkrankung
  • besonders in Zuchten, Tierheimen und Ausstellungen verbreitet
  • durch verschiedene bakterielle (Bordetella bronchiseptica) und virale (Adeno-, Parainfluencaviren) Erreger verursacht

Borelliose

  • Infektion durch Borellien (Bakterien), die von der Zeckenart Holzbock (Ixodes rhicinus) übertragen werden
  • führen zu Haut- und Gelenkerkrankungen
  • Impfstoff für Hund (nicht für Mensch!)

Infektiöses Welpensterben

  • Herpesvirusinfektion der Mutter, die zu Aborten und Welpensterben führt
  • Impfung vor und während der Trächtigkeit

Tetanus

  • Infektion von Clostridium tetani führt in tiefen, vereiterten oder abgeschlossenen Wunden zur Toxinbildung
  • Toxine verursachen lebensgefährliche Krämpfe, v. a. bei Mensch und Pferd
  • Hunde und Katzen mit großer natürlicher Resistenz – Krankheit selten!

Impfplan (Motto: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!)

8./ 9. Woche SHPL SHPPiL

12./13. Woche SHPLT SHPPiLT

15./16. Woche SHPLT SHPPiLT

15 Monate SHPLT SHPPiLT

2. Lebensjahr L SHPPiL

3. Lebensjahr SHPLT SHPPiLT

Impfung

23. April 2011 von william
Hund, Tiere

Hodenverlagerung (Kryptorchismus)

Hodenverlagerung in den Hodensack (Orchidopexie) bei kryptorchiden Hoden – eine Spezialisierung unserer Praxis

Der unvollständige Hodenabstieg (Kryptochismus) kommt als Folge eines rezessiven Erbganges bei Rüdenwelpen immer wieder vor. Beim gesunden Rüden steigt der Hoden in der Embryonalentwicklung beidseitig von seiner Ausgangslage, hinter der jeweiligen Niere, über den Leistenkanal und Leistenspalt bis in den Hodensack, den er rassespezifisch zwischen der sechsten und achten Lebenswoche erreicht haben wird. Dieser Vorgang ist abhängig von der Ernährung und steht unter hormonellen und genetischen Einflüssen.

Hoden Hodenhochstand Hodenverlagerung Kryptorchismus Orchidopexie

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste
10/14

Unternehmensfilm

https://youtu.be/btJAQU1jLd0

Suche

jameda-Siegel

Dr. med. vet. Volker Jähnig
Tierärzte
in Leipzig auf jameda

Telefon

Schönefeld: 0341 23 00 800
Mockau: 0341 600 50 600

Adresse

Schönefeld Waldbaurstraße 2b
04347 Leipzig


Mockau: Kieler Straße 25
04357 Leipzig

Sprechzeiten

Schönefeld:
Mo-Fr: 09 - 11 Uhr
15 - 19 Uhr


Samstag: 09 - 11 Uhr
Termine nach Vereinbarung möglich

Mockau:
Mo-Fr: 09 - 12 Uhr
15 - 18 Uhr


außer Mittwoch nachmittag

Videosprechstunde

Suche

Telefon

Schönefeld: 0341 23 00 800
Mockau: 0341 600 50 600

Adresse

Schönefeld Waldbaurstraße 2b
04347 Leipzig


Mockau: Kieler Straße 25
04357 Leipzig

Sprechzeiten

Schönefeld:
Mo-Fr: 09 - 11 Uhr
15 - 19 Uhr


Samstag: 09 - 11 Uhr
Termine nach Vereinbarung möglich

Mockau:
Mo-Fr: 09 - 12 Uhr
15 - 18 Uhr


außer Mittwoch nachmittag

Videosprechstunde

Kategegorien

  • Allgemein (98)
  • PraxisTV (4)
  • Tiere (23)
    • Heimtiere (3)
    • Hund (16)
    • Katze (4)

Links

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org