Frau Dr. Maria Elisabeth Wald im Team begrüßt

Anfang März wird unsere Tierärzte-Team durch den Eintritt von Frau Dr. Maria Elisabeth Wald in unsere Tagesklinik verstärkt. Frau Dr. Wald hat nach Ihrer Promotion an der Leipziger Fakultät in einer Tierklinik gearbeitet. Wir freuen uns, dass sie sich für unsere Tagesklinik entschieden hat und hier Ihre Ausbildung zur Fachtierärztin für Kleintiere weiterführen wird. Mit 11 Tierärzten ist unser Team ausgezeichnet für die täglichen Herausforderungen bei Diagnostik und Therapie von Hund, Katze und den vielen Heim- und Wildtieren aufgestellt. Wir wünschen Frau Dr. Wald alles Gute.
Anhörung im Landtag in Dresden zur Situation verwilderter Katzen in Sachsen
Am 21. November 2022 gab es eine Anhörung im sächsischen Landtag zur Situation von wildlebenden Katzen in Sachsen. Die Partei die „Linke“ hat einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, die Mittel für die Betreuung dieser Katzen in die Hände der Landkreise zu legen und gleichzeitig ein Verbot des Freilauf unkastrierter, privat gehaltener Katzen durchzusetzen.
Im Beisein der Staatsministerin für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Katja Köpping, befragte der Sozialausschuss des Landtages drei geladene Sachverständige zu diesem Thema. Unser Chef, Dr. Volker Jähnig, war als langjähriger betreuender Tierarzt des Tierheims Leipzig und Vizepräsident der Sächsischen Landestierärztekammer geladen. Besondere Aufmerksamkeit und mehrere Nachfragen erhielten seine Ausführungen zum Katzenkastrationsprogramm der Stadt Leipzig, bei dem innerhalb von 30 Jahren über 8000 Katzen kastriert wurden und ein Monitoring der Katzenpopulationen an Futterplätzen stattfindet. Dabei wurde festgestellt, dass es durch das Kastrationsprogramm deutlich weniger freilebende Katzen in Leipzig gibt und diese einen besseren Gesundheitszustand aufweisen.
Wir hoffen sehr, dass der Landtag den Landkreisen mehr Mittel an die Hand gibt, freilaufende Katzen zu kastrieren und besser zu schützen.
Bunter Hund Leipzig in Deutschlandfunk KULTUR vorgestellt
Der Verein „Bunter Hund Leipzig“, der seit über 10 Jahren sozial betreuten Menschen in Leipzig eine kostenlose tierärztliche Grundversorgung Ihrer Vierbeiner sichert, wurde am Montag Abend kurz nach 19 Uhr in einer Reportage in DLF Kultur vorgestellt.
Ein Verein in Leipzig leistet Erste Hilfe (Magazin) | deutschlandfunkkultur.de
Unser Praxis ist seit der Gründung des Vereins durch zwei Studenten der Veterinärmedizin nicht nur Mitglied, sondern eine der 5 Leipziger Praxen, die die Versorgung dieser Tiere immer Mittwoch Mittag sicherstellen. Patrick Jähnig führt die Sprechstunde in unserer Tagesklinik regelmäßig durch und ist zudem Vorstandsmitglied des Vereins.
Blutbilder im hochmodernen eigenen Labor: nach ca. 20 Minuten liegen uns die Befunde vor!


Mit dem Ersatz unseres in die Jahre gekommenen LaserCyte durch den hochmodernen, präzisen ProCyte Dx ist unser InHouse Labor in der Lage, auch umfassende Blutuntersuchungen innerhalb weniger Minuten zu erledigen und unsere Tierärzte über Veränderungen der Patienten aktuell zu informieren. Das neue Gerät liefert Blutzell-Ergebnisse für 17 verschiedene Tierarten. Neben Blutbild, Blutchemie (Nieren- und Leberwerte, Blutzucker, Gallensäuren) können sogar Hormone wie das Schilddrüsen-Hormon Thyroxin (T4) bestimmt werden. Auch die Messung von Medikamentenspiegeln, z.B. Phenobarbital (bei Epilepsie) ist schnell möglich.
Vorlesung im ersten Semester Veterinärmedizin wieder in Präsenz: Dr. Jähnig stellt den Beruf „Tierarzt“ vor


Nachdem im Studienjahr 2020/21 nur Video-Vorlesungen aufgrund der Covid-Pandemie möglich waren, konnten im Herbst 2021 nun endlich „echte“ Vorlesungen im Hörsaal angeboten werden. In der Reihe „Tierärztliche Berufskunde“ stellte Dr. Volker Jähnig in 7 Vorlesungen die vielfältigen Facetten unseres Berufs vor. Viele Fragen der Erstsemester bestätigten das große Interesse an den Fragen zur Entwicklung unseres Berufsstandes.
Neben der Vorstellung der einzelnen Berufsfelder: Kleintierpraxis, Großtierpraxis, Amtstierarzt oder z.B. Tierarzt in Forschung und Lehre stellte Dr. Jähnig auch Fragen nach der Euthanasie von Tieren oder nach dem Einsatz moderner Telemedizin in der Praxis. Problematische Entwicklungen bei den niedergelassenen Tierärzten werden besprochen, aber auch die zunehmende Tätigkeit als angestellte Tierärztin in der Praxis wird mit allen Vor- und Nachteilen aufgezeigt. Auch aktuelle Themen wie die Kettenbildung von Praxen durch Finanzinvestoren oder veterinärmedizinische Plattformen im Internet oder die Probleme des Notfalldienstes werden vorgestellt.
Unsere Tagesklinik vergibt Deutschlandstipendium zur Förderung junger Studierender an unserer Fakultät
Seit Dezember 2021 unterstützen wir einen jungen Studenten der Veterinärmedizin durch die Förderung mit dem Deutschlandstipendium. Da es immer schwieriger wird, junge Kollegen für die praktische tierärztliche Tätigkeit zu gewinnen und die Bedingungen an der Universität für die Studierenden – auch pandemiebedingt – sich schwieriger gestalten, hat sich die Tagesklinik für Kleintiere erstmalig dazu entschlossen, diese Förderung finanziell zu unterstützen.
Damit wollen wir einen Beitrag für den Berufsstand leisten. Gleichzeitig möchten wir die Gelegenheit nutzen, allen überweisenden Kolleginnen und Kollegen Danke zu sagen für ein Jahr intensiver Zusammenarbeit zum Wohl Ihrer und unserer Patienten. Wir würden uns freuen, auch im kommenden Jahr 2022 wieder partnerschaftlich und auf Augenhöhe wieder mit Ihnen zusammen zu arbeiten und knifflige „Fälle“ lösen zu können…
Unser Chef wieder Vizepräsident der Sächsischen Landestierärztekammer, Dr. Troll in den Weiterbildungsausschuss wiedergewählt!

Im November 2021 konstituierte sich die neu gewählte sächsische Landestierärztekammer. Die Delegierten wählten unseren Co-Chef, Dr. Volker Jähnig, zum zweiten Mal zum Vizepräsidenten. Frau Dr. Susanne Troll, Fachtierärztin für Zoo-, Wild- und Gehegetiere, wurde wiederum in den Weiterbildungsausschuss gewählt. Beide Tierärzte freuen sich sehr über das Vertrauen, dass ihnen die Kollegenschaft entgegengebracht hat.
Notdienst Stadt Leipzig – Samstag, 19.08.2023 von 08 bis 18 Uhr in unserer Tagesklinik
Samstag.19.08.2023 Notdienst in unserer Tagesklinik
Zentrale Notrufnummer: 0341-94679466
Bitte schauen Sie auf die Notfallseite der Praktizierenden Tierärzte von Leipzig: www.notdienst-tierarzt-leipzig.de


Isolierter Processus anconaeus beider Ellenbogen beim jungen Leonberger – durch OP Ellenbogendysplasie verhindern
Im letzten Monat wurde in unserer Klinik zwei 6 Monate alter Leonberger Rüden mit rechtsseitiger Vorderhandlahmheit vorgestellt. Vom Haustierarzt wurde eine Ellenbogendysplasie vermutet und die Universitätsklinik hat einen beidseitigen Isolierten Processus anconaeus festgestellt.
Diese Erkrankung stellt eine Entwicklungsstörung des Ellenbogengelenks dar, welche zur Gruppe der Ellenbogendysplasie gezählt wird. Dabei kommt es in der Pupertät des Hundes nicht zur Verwachsung eines kleinen Knochenvorsprungs der Elle. Die Wachstumsfuge schließt sich nicht nur (eigentlich Fugenschluss spätestens mit 20 Wochen). Der Knochenfortsatz verbleibt als isoliertes Fragment im Gelenk und verursacht Schmerzen mit deutlicher Lahmheit. Unbehandelt führt diese Erkrankung zu einer Gelenkentzündung und in der Folge zu Arthrose mit chronischer Lahmheit und zunehmender Versteifung.
Wird das Knochenfragment nicht bis zur 24 Lebenswoche mit einer Schraube oder Bohrdräten fixiert, kann man es nur noch entfernen, um weitere Schmerzen und die Arthrose zu verhindern. Dazu ist ein steriler Eingriff in den Ellenbogen des Junghundes erforderlich, den wir hier durchführten.
Diese Erkrankung sehr großer Rassen kann auch erblich bedingt sein. Darauf deutet auch unser Fall, bei dem wir bei zwei Wurfgeschwistern jeweils beide Ellenbogen operieren mussten. Inzwischen geht es den Hunden schon wieder sehr gut und nach einer Phase des Leinenzwangs (6 Wochen) können sie jetzt relativ frei bewegt werden und zeigen keinerlei Schmerzen mehr.