Notfalldienst der Praxen der Stadt Leipzig
Samstag, 04.11.2023 8 Uhr bis 18 Uhr Notdienst in der Tagesklinik für Kleintiere in Leipzig-Schönefeld
Akute Notfälle mit Ihrem Liebling werden in dieser Zeit sofort und kompetent von unserem Team versorgt. Bitte beachten Sie, dass wir im Notdienst erhöhte Gebühren nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) berechnen.
Telefon: 0341 – 2300800
Dr. Maria Elisabeth Wald mit Hans-Schleiter-Preis zu akademischen Festakt ausgezeichnet

Am Donnerstag, 06. Juli 2023, wurde zu einem akademischen Festakt im Paulinum der Universität Leipzig unserer Tierärztin Frau Dr. Maria Elisabeth Wald mit dem Hans-Schleiter-Preis für die beste Publikationsleistung aus dem wissenschaftlichen Nachwuchsbereich an der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig im Jahr 2022 ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgte durch die Präsidentin des Freundeskreis Tiermedizin der Veterinärmedizinischen Fakultät Leipzig e.V., Frau Prof. Dr. Michaela Alef, zusammen mit dem Dekan der Fakultät, Herrn Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp, der zugleich Mentor von Frau Dr. Wald während Ihrer Promotion war.
Diese besondere Ehrung wurde Frau Dr. Wald für Ihre überragende Veröffentlichung auf dem Gebiet der Virologie mit dem Thema: „Ivermectin Inhibits the Replication of Usutu Virus in Vitro“ (Wald ME, Claus C, Konrath A, Nieper H, Muluneh A, Schmidt V, Vahlenkamp TW, Sieg M. Viruses 2022, 14, 1641) zuteil, die im Juli 2022 in der international renommierten Fachzeitschrift „Viruses“ erschienen ist.
Unser ganzes Team gratuliert unserer Kollegin zu dieser Auszeichnung und freut sich mit Ihr und auf eine weitere enge Zusammenarbeit.
Kleintierklinik der Universität Leipzig wird ab 1. Aug. 2023 wieder Notdienst abends und in der Nacht anbieten!
Wie am Freitag, dem 21.07.2023 über einen Brief des Klinik-Direktors bekannt wurde, wird die Kleintierklinik der Vet.-med. Fakultät der Universität Leipzig ab 1. August wieder Notfälle rund um die Uhr annehmen. Dadurch wird die kritische Situation für Hunde und Katzen vor allem für schwerste Notfälle ab August deutlich besser werden.
Bundessiegerrennen für Windhunde (DWZRV) in Greppin an diesem Wochenende – Tagesklinik organisiert die Tierärztliche Sicherstellung
Am Samstag, 24. Juni 2023 fand in Greppin auf der Rennbahn (Nähe Bitterfeld) das diesjährige Bundessiegerrennen des Deutschen Windhundzucht- und Rennverein (DWZRV) statt. Die Bahntierärztin – unsere Tierärztin Larissa Gottfried – untersuchte jeden einzelnen Hund vor dem Start – nur wirklich gesunde und trainierte Wundhunde dürfen starten.



Live-Webinar zur Züchtertagung der Deutschen Züchtergemeinschaft Rhodesian Ridgeback (DZRR)
Am 15. März 2023 hat unser Senior-Chef Dr. Volker Jähnig einen Online-Vortrag auf der Züchtertagung des DZRR gehalten. Bei der Weiterbildung für alle Züchterinnen und Züchter der Rasse Rhodesian Ridgeback ging es in der ersten Stunde insbesondere um die Frage des Hodenhochstandes (Kryptorchismus) und seiner Behandlungsmöglichkeiten durch Hormontherapie und chirurgische Hodenverlagerung sowie Orchidopexie (spannungsfreies Annähen des Hodens im Hodensack). Dabei kamen aus dem Online-Publikum von weit über 100 Zuhörern viele Fragen zur OP-Methode, dem günstigsten Zeitpunkt, Wirkung und Nebenwirkungen, aber auch Risiken der Operation.
Im 2. Teil des Abend stellte Dr. Jähnig den aktuellen Stand der Diskussion um die Frage der Kastration der Hündin vor. Hier gibt es ja ein Für und Wider, das für den einzelnen Hund aufgelöst werden muss. Für die Züchterinnen und Züchter von besonderem Interesse waren die Ausführungen und OP-Fotos zur Behandlung der Pyometra (Gebärmuttervereiterung), die bei der älteren Hündin eine lebensgefährliche Erkrankung darstellt. Andererseits gibt es bei ansonsten gesunden Zuchthündinnen auch die Möglichkeit, bestimmte Formen der Pyometra unter Umständen erfolgreich zu behandeln. Der Abend endetet erst nach über 2 Stunden intensiven Vortrags und Diskussion.

Frau Dr. Maria Elisabeth Wald im Team begrüßt

Anfang März wird unsere Tierärzte-Team durch den Eintritt von Frau Dr. Maria Elisabeth Wald in unsere Tagesklinik verstärkt. Frau Dr. Wald hat nach Ihrer Promotion an der Leipziger Fakultät in einer Tierklinik gearbeitet. Wir freuen uns, dass sie sich für unsere Tagesklinik entschieden hat und hier Ihre Ausbildung zur Fachtierärztin für Kleintiere weiterführen wird. Mit 11 Tierärzten ist unser Team ausgezeichnet für die täglichen Herausforderungen bei Diagnostik und Therapie von Hund, Katze und den vielen Heim- und Wildtieren aufgestellt. Wir wünschen Frau Dr. Wald alles Gute.
Allen Tierfreunden ein gesundes und glückliches Jahr 2023 – und unseren vierbeinigen Patienten eine kräftige Gesundheit
Das Jahr 2023 hat begonnen und das gesamte Team der Tagesklinik wünscht allen Tierfreunden, Partnern unserer Tagesklinik im Tierheim Leipzig, dem Wildpark Leipzig, der Ökologischen Station Borna Birkenhain und unseren überweisenden Tierärzten in und um Leipzig alles erdenklich Gute – insbesondere natürlich gesunde Vierbeiner.
Inzwischen besteht unser Tierärzteteam aus 10 Kolleginnen und Kollegen und wir hoffen, damit auch weiterhin in der Lage zu sein, Notfälle und schwere Erkrankungen kurzfristig zu behandeln. Das ist bei zunehmenden Zahlen an Hunden, Katzen und Kleintieren in privater Haltung und zurückgehenden Praxiszahlen in Deutschland leider keine Selbstverständlichkeit mehr und die Wartezeiten auf Operationen für Hunde sind auch in Sachsen deutlich länger als früher.
Unsere langjährig als Fachtierärzte qualifizierten Tierärztinnen sind dabei froh, auch sehr spezialisierte Behandlungen anbieten zu können: neben der chirurgischen Tätigkeit (Kreuzbandrisse, Patellaluxation, Hüftgelenkdenervierung – Dr. V. Jähnig) sind das auch die spezielle Untersuchung und Chirurgie am Auge (TÄ Hagendorf), die Spezialisierung bei Vögel und Reptilien (Dr. Troll, P. Jähnig), die hochspezialisierte Diagnostik über Ultraschall am Herz (Dr. Troll) und im Bauchraum (TA Eißenhuth). Auch alle anderen Tierärzte arbeiten über Fortbildungen an Ihrer Spezialisierung, wie z.B. Zahn-Diagnostik und Behandlung (TÄ Martel).
Ohne unsere Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) wäre eine praktische medizinische Arbeit auf hohem Niveau nicht möglich. Bitte bringen Sie gegenüber unseren langjährigen bewährten Fachkräften den notwendigen Respekt auf – die TFA ist überwacht die Einschlafphase und die Aufwachphase Ihrer operierten Lieblinge. Sie streichelt und beruhigt ihre Tiere, misst Temperatur, sorgt für Sauberkeit bei der OP und in der Box und ist der rettende Engel, wenn schnell Medikamente beschafft werden müssen.
Wir suchen im Übrigen auch weiterhin neue Tiermedizinische Fachangestellte für interessante und herausfordernde Arbeiten einer hochmodernen Tagesklinik. Bewerben Sie sich unter mail: kontakt@tierpraxis-leipzig.de
Anhörung im Landtag in Dresden zur Situation verwilderter Katzen in Sachsen
Am 21. November 2022 gab es eine Anhörung im sächsischen Landtag zur Situation von wildlebenden Katzen in Sachsen. Die Partei die „Linke“ hat einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, die Mittel für die Betreuung dieser Katzen in die Hände der Landkreise zu legen und gleichzeitig ein Verbot des Freilauf unkastrierter, privat gehaltener Katzen durchzusetzen.
Im Beisein der Staatsministerin für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Katja Köpping, befragte der Sozialausschuss des Landtages drei geladene Sachverständige zu diesem Thema. Unser Chef, Dr. Volker Jähnig, war als langjähriger betreuender Tierarzt des Tierheims Leipzig und Vizepräsident der Sächsischen Landestierärztekammer geladen. Besondere Aufmerksamkeit und mehrere Nachfragen erhielten seine Ausführungen zum Katzenkastrationsprogramm der Stadt Leipzig, bei dem innerhalb von 30 Jahren über 8000 Katzen kastriert wurden und ein Monitoring der Katzenpopulationen an Futterplätzen stattfindet. Dabei wurde festgestellt, dass es durch das Kastrationsprogramm deutlich weniger freilebende Katzen in Leipzig gibt und diese einen besseren Gesundheitszustand aufweisen.
Wir hoffen sehr, dass der Landtag den Landkreisen mehr Mittel an die Hand gibt, freilaufende Katzen zu kastrieren und besser zu schützen.