Hochmoderne Endoskopie ergänzt unsere Diagnostik
Schon Ende 2024 wurde die Tagesklinik mit einem hochmodernen Endoskopie-Turm ausgestattet. Damit erreichen wir eine wirklich neue Dimension in der Bildgebung von Magen und Darm, aber auch Atemwege einschl. der Lunge.
Endoskopie bei Hund und Katze – schonende Diagnostik mit modernster Technik
Die Endoskopie ist ein wichtiges, minimalinvasives Verfahren in der modernen Tiermedizin. Sie ermöglicht es uns, innere Körperbereiche Ihres Tieres präzise zu untersuchen – ohne große Operation. In unserer Tierarztpraxis führen wir Endoskopien bei Hunden und Katzen mit modernster Technik durch. So können wir Erkrankungen frühzeitig erkennen und gezielt behandeln.
Was ist eine Endoskopie?
Bei einer Endoskopie wird mithilfe einer dünnen Kamera (Endoskop) das Innere von Körperhöhlen, Organen oder Hohlräumen untersucht. Das Bild wird dabei in Echtzeit auf einen Monitor übertragen – so können wir Veränderungen wie Entzündungen, Fremdkörper oder Tumoren direkt erkennen und oft sofort behandeln.
Unsere endoskopischen Untersuchungsverfahren
Wir bieten verschiedene spezialisierte Endoskopieformen für Hund und Katze an:
Rhinoskopie (Nasenspiegelung)
Die Rhinoskopie dient der Untersuchung der Nasenhöhle und des Rachens.
Sie wird eingesetzt bei:
- chronischem Niesen oder Nasenausfluss
- Nasenbluten
- Verdacht auf Fremdkörper oder Tumoren
Mit feinen Instrumenten können wir Fremdkörper schonend entfernen oder Gewebeproben (Biopsien) entnehmen – meist ohne chirurgischen Eingriff.
Otoskopie (Ohrendoskopie)
Die Otoskopie ermöglicht einen genauen Blick in den Gehörgang und auf das Trommelfell.
Sie ist besonders hilfreich bei:
- chronischen oder wiederkehrenden Ohrenentzündungen
- Verdacht auf Fremdkörper oder Polypen
- Kontrolle nach operativen Eingriffen
Durch die endoskopische Vergrößerung können selbst kleinste Veränderungen sichtbar gemacht werden.
Gastroskopie (Magenspiegelung)
Die Gastroskopie dient der Untersuchung von Speiseröhre, Magen und dem oberen Dünndarm.
Einsatzgebiete sind u. a.:
- chronisches Erbrechen
- Schluckbeschwerden
- Verdacht auf Fremdkörper, Entzündungen oder Tumoren
Fremdkörper im Magen oder in der Speiseröhre können oft direkt endoskopisch entfernt werden – ganz ohne Bauchschnitt.
Bronchoskopie (Lungenspiegelung)
Mit der Bronchoskopie untersuchen wir die Luftröhre und die Bronchien Ihres Tieres.
Diese Untersuchung ist hilfreich bei:
- chronischem Husten
- Atembeschwerden
- Verdacht auf Infektionen, Tumoren oder Fremdkörper
Während der Untersuchung können Sekretproben oder Gewebeproben entnommen werden, um die Ursache genau abzuklären.
Ablauf und Sicherheit
Die Endoskopie erfolgt unter schonender Narkose, um Ihrem Tier Stress und Schmerzen zu ersparen. Dank moderner Narkoseüberwachung und erfahrener Tierärztinnen und Tierärzte ist der Eingriff sicher und gut verträglich. Nach der Untersuchung kann Ihr Tier in der Regel schon nach kurzer Zeit wieder nach Hause.
Vorteile der Endoskopie
- Minimalinvasive Untersuchung ohne großen chirurgischen Eingriff
- Hochpräzise Diagnostik durch direkte Sicht
- Möglichkeit zur gleichzeitigen Probenentnahme oder Fremdkörperentfernung
- Schnelle Erholung für Ihr Tier
Haben Sie Fragen zur Endoskopie bei Ihrem Tier?
Wir beraten Sie gerne persönlich über die Möglichkeiten einer endoskopischen Untersuchung bei Hund oder Katze.
Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie direkt einen Termin in unserer Praxis.
Eine wahre Ostergeschichte: Wild-Hase am Gründonnerstag mit gebrochenem Bein operiert

Tierfreunde brachten uns am Mittwoch vor Ostern einen kleinen Feldhasen mit einer Fraktur des linken Unterschenkels in unsere Tagesklinik. Es ist problematisch, ein Wildtier mit einer Fraktur zu operieren, da das Bein ja so gesund werden muss, dass der kleine Kerl auch selbständig wieder in der Freiheit leben kann. Da sich mit Frau Krupps vom Tierschutzverein Leipzig eine erfahrene Tierschützerin um den kleinen Hasen kümmern will, haben wir es versucht. Am Gründonnerstag, 17. April, haben wir den Hasen sediert und unter Inhalationsnarkose mittels Isofluran/Sauerstoffgemisch einen Knochennagel in das Schienbein eingesetzt. Der Pin sollte bei guter Heilung im Knochen verbleiben und wenn alles klappt, kann der Hase in 4 – 6 Wochen wieder in die Freiheit entlassen werden



Junior-Chef Patrick Jähnig zum Dr. med. vet. promoviert

Am 13. Dezember 2024 wurde Patrick Jähnig auf einem feierlichen akademischen Festakt im Paulinum der Universität Leipzig durch den Dekan der Fakultät für Veterinärmedizin zum Dr. med. vet. promoviert. Er hatte am 05. Nov. 2024 seine Dissertation zum Thema „Vergiftungen bei Hund und Katze“ erfolgreich verteidigt. Damit geht eine sechsjährige externe Promotionszeit unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Getu Abraham vom Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie der Fakultät erfolgreich zu Ende. Das ganze Team gratuliert unserem Chef ganz herzlich!
Leipziger Tierärztekongress mit Aufruf zur Niederlassung in der eigenen Praxis
Der 12. Leipziger Tierärztekongress war ein großer Erfolg: mit 6.900 Teilnehmern und über 500 Referenden war es wieder einer der größter Veterinär-Kongresse Europas.
Das Berufspolitische Forum am Eröffnungstag war über 4 Stunden mit Vorträgen gefüllt, die zeigten, dass unser tierärztlicher Beruf in der freien Niederlassung nach wie vor ein erfolgreicher Beruf sein kann und ist. Der Trend der letzten Jahre zur Arbeit als angestellter Tierarzt in einer kurativen Praxis ist eben nur eine Seite unseres Berufes – die andere ist mindestens genauso interessant und erfolgreich: Umfang sowie Ausrichtung und Spezialisierung der eignen Praxis selbst bestimmen und verwirklichen!
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten unserer Kammer, Dr. Uwe Hörügel und der Verleihung der Verdienstmedaille der Sächs. Landestierärztekammer an den Kollegen Dr. Albrecht Uhlig, leitete unser Chef, Dr. Volker Jähnig, den Nachmittag mit einem Impulsreferat über die Herausforderungen an die Praktiker ein. Nach einem mit wirklich interessanten Zahlen aus der Tierärzte-Statistik abgeleiteten Entwicklungen im Vortrag von Frau Dr. Severine Tobias von der Kammer in Niedersachsen waren insbesondere der Vortrag von Herrn Dr. Andreas Herzog über den Wert einer Praxis für Verkäufer und zukünftigen Besitzer ein Highlight. Dr. Herzog rechnete vor, dass auch mit dem monatlichen Kreditraten eine mittlere Praxis heute einen Tierarzt ein sicheres – und durchaus hohes – Einkommen generiert.
Den zweiten Teil nach der Pause eröffnete unter dem Vorsitz unseres Chefs, Dr. Volker Jähnig, der Leiter der Tierklinik Lüneburg und Präsident des Verbandes Unabhängiger Tierkliniken (VUK), Dr. Dirk Remien, mit einem Aufruf zur Niederlassung Jetzt: „Noch nie waren die Bedingungen zur Niederlassung so gut wie heute! Steigende Nachfrage durch immer mehr Haustiere, geringeres Angebot durch Senkung der Arbeitsstunden bei Tierärzten und die Erhöhung der GOT sorgen für beste Aussichten in der Niederlassung.“
Neben weiteren hochinteressanten Vorträgen bei vollem Hörsaal war der Vortrag von Huberus Keimer zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Praxis wegweisend. Auch die digitale Großtierpraxis, die Kollege Dr. Michael Schmaußer aus Freising vorstellte, gab uns einen Blick in eine Zukunft, in der der Tierarzt mit hochmodernen Methoden Gesundheit erhält und überwacht. Durch die vielen Zwischenfragen und Diskussionen im Auditorium konnte die geplante abschließende gemeinsame Diskussionsrunde aller Referenden nicht mehr stattfinden. Das Berufspolitische Forum wird sicher mit den aktuellen Entwicklungen unseres Berufsstandes weitergeführt werden
Frau Dr. Maria Elisabeth Wald im Team begrüßt

Anfang März wird unsere Tierärzte-Team durch den Eintritt von Frau Dr. Maria Elisabeth Wald in unsere Tagesklinik verstärkt. Frau Dr. Wald hat nach Ihrer Promotion an der Leipziger Fakultät in einer Tierklinik gearbeitet. Wir freuen uns, dass sie sich für unsere Tagesklinik entschieden hat und hier Ihre Ausbildung zur Fachtierärztin für Kleintiere weiterführen wird. Mit 11 Tierärzten ist unser Team ausgezeichnet für die täglichen Herausforderungen bei Diagnostik und Therapie von Hund, Katze und den vielen Heim- und Wildtieren aufgestellt. Wir wünschen Frau Dr. Wald alles Gute.
Anhörung im Landtag in Dresden zur Situation verwilderter Katzen in Sachsen
Am 21. November 2022 gab es eine Anhörung im sächsischen Landtag zur Situation von wildlebenden Katzen in Sachsen. Die Partei die „Linke“ hat einen Gesetzentwurf in den Landtag eingebracht, die Mittel für die Betreuung dieser Katzen in die Hände der Landkreise zu legen und gleichzeitig ein Verbot des Freilauf unkastrierter, privat gehaltener Katzen durchzusetzen.
Im Beisein der Staatsministerin für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt, Katja Köpping, befragte der Sozialausschuss des Landtages drei geladene Sachverständige zu diesem Thema. Unser Chef, Dr. Volker Jähnig, war als langjähriger betreuender Tierarzt des Tierheims Leipzig und Vizepräsident der Sächsischen Landestierärztekammer geladen. Besondere Aufmerksamkeit und mehrere Nachfragen erhielten seine Ausführungen zum Katzenkastrationsprogramm der Stadt Leipzig, bei dem innerhalb von 30 Jahren über 8000 Katzen kastriert wurden und ein Monitoring der Katzenpopulationen an Futterplätzen stattfindet. Dabei wurde festgestellt, dass es durch das Kastrationsprogramm deutlich weniger freilebende Katzen in Leipzig gibt und diese einen besseren Gesundheitszustand aufweisen.
Wir hoffen sehr, dass der Landtag den Landkreisen mehr Mittel an die Hand gibt, freilaufende Katzen zu kastrieren und besser zu schützen.
Bunter Hund Leipzig in Deutschlandfunk KULTUR vorgestellt
Der Verein „Bunter Hund Leipzig“, der seit über 10 Jahren sozial betreuten Menschen in Leipzig eine kostenlose tierärztliche Grundversorgung Ihrer Vierbeiner sichert, wurde am Montag Abend kurz nach 19 Uhr in einer Reportage in DLF Kultur vorgestellt.
Ein Verein in Leipzig leistet Erste Hilfe (Magazin) | deutschlandfunkkultur.de
Unser Praxis ist seit der Gründung des Vereins durch zwei Studenten der Veterinärmedizin nicht nur Mitglied, sondern eine der 5 Leipziger Praxen, die die Versorgung dieser Tiere immer Mittwoch Mittag sicherstellen. Patrick Jähnig führt die Sprechstunde in unserer Tagesklinik regelmäßig durch und ist zudem Vorstandsmitglied des Vereins.
Blutbilder im hochmodernen eigenen Labor: nach ca. 20 Minuten liegen uns die Befunde vor!


Mit dem Ersatz unseres in die Jahre gekommenen LaserCyte durch den hochmodernen, präzisen ProCyte Dx ist unser InHouse Labor in der Lage, auch umfassende Blutuntersuchungen innerhalb weniger Minuten zu erledigen und unsere Tierärzte über Veränderungen der Patienten aktuell zu informieren. Das neue Gerät liefert Blutzell-Ergebnisse für 17 verschiedene Tierarten. Neben Blutbild, Blutchemie (Nieren- und Leberwerte, Blutzucker, Gallensäuren) können sogar Hormone wie das Schilddrüsen-Hormon Thyroxin (T4) bestimmt werden. Auch die Messung von Medikamentenspiegeln, z.B. Phenobarbital (bei Epilepsie) ist schnell möglich.

