Neues zum Kreuzbandriss beim Hund: Warum TTA rapid? – häufige Fragen (FAQ)
Seit Jahren versorgen wir in unserer Praxis in Schönefeld Rupturen des vorderen Kreuzbandes chirurgisch. Neben der intraartikulären Kapselraffung nach Meutstege ohne oder mit äußerer Verstärkung durch die tightRope – Technik arbeiten wir in den letzten beiden Jahren verstärkt mit der TTA rapid Technik und sind inzwischen überzeugt, mit dieser Methode besonders größeren und schwereren, aber auch jüngeren Hunden besser als bisher Helfen zu können.
Warum? Die Tibial Tuberosity Advancement (TTA) beim Hund basiert auf der entsprechenden humanmedizinischen Technik. Das Prinzip ist ein Sägeschnitt in den vorderen Schienbeinabschnitt, der sog. Tuberositas tibiae. Dieser Knochenabschnitt wird danach soweit nach vorn gespreizt, bis das Kniescheibenband in einem Winkel von 90 ° zur Gelenkoberfläche des Schienbein liegt. Dann wird ein sog. „Käfig“ als Platzhalter eingesetzt und im Knochen verschraubt, um diese Tuberositas tibiae in dieser nach vorn verlagerten Stellung zu fixieren. Die Knochenheilung erfolgt über 8 bis 12 Wochen (je nach Alter des Hundes). Diese OP funktioniert bei Hunden zwischen 5 und über 90 kg, ist allerdings nicht geeignet für Tiere mit starken O-Beinen.
Welche Vorteile biete die TTA gegenüber der sog. TPLO?
– geringere Invasivität (das Kniegelenk selbst bleibt während der OP geschlossen!);
– kürzere OP Dauer mit geringerem Narkoserisiko;
– deutliche geringeres Infektionsrisiko des Gelenks (unter 2 % gegenüber 10 bis 12 % bei TPLO).
– Sehr hoher Anteil guter und hervorragender OP-Ergebnisse in der Literatur!
Welche Vorteile bietet die TTA gegenüber den klassischen Bandersatztechniken?
– Das Kreuzband wird bei dieser OP nicht durch „Bandersatz“ ersetzt, sondern durch die Veränderung der Gelenkbelastung unnötig gemacht (dynamische Gelenkstabilität). Dadurch ist eine sofortige vorsichtige Belastung ohne weitere Schmerzen möglich. +
– Klassische Bandersatztechniken verlangen eine Heilung über mehrere Monate, damit die späteren Narbenbildung den eigentlichen Kreuzbandersatz übernehmen kann. Deswegen können zu frühe Belastungen zu „Überdehnung“ des operierten Gelenkes führen und eine Nachoperation notwendig machen. Besonders für junge und schwere Hunderassen ist also die TTA sofort überlegen.
– Hunde mit gleichzeitiger Patellaluxation nach innen können mit der TTA automatisch auch die Patellastabilisierung erreichen: es wird zusätzlich über Unterlegscheiben am Käfig ein Druck auf die Kniescheibe nach außen ausgelöst.
Welche Nachteile sind zu beachten?
– Die TTA rapid erfordert teure spezielle Instrumente und Titankäfige, welche die OP-Kosten gegenüber den Bandersatztechniken um ca. 300 € erhöhen.
– Auch nach einer TTA darf der Hund mehrere Wochen nicht springen und muss vor sich selbst geschützt werden.
Da wir mit der TTA eine weitere Methode beim Kreuzbandriss sicher anbieten können, sind wir in der Lage, in der klinischen Untersuchung mit dem Besitzer die ideale Therapie für seinen Liebling zu finden. Das kann im – leider eher seltenen – Fall auch eine Schmerztherapie einschl. gezielter Behandlung des Gelenks durch Injektionen (IRAP, Hyaluronsäure) ohne chirurgischen Eingriff sein.
Leipzig, 20.12.2015 Dr. Volker Jähnig
Hundeflüsterer Cesar Millan in Leipzig!
Am Dienstag, 08.12.2015, konnten sich Hundefreunde in der Arena Leipzig eine Show mit dem mexikanischen Hundepflüsterer Cesar Millan anschauen. Unsere Praxis wurde von seinem Managment zur tierärztlichen Sicherstellung angagiert. Dr. Jähnig untersuchte schon ab 15 Uhr die Hunde für das Casting der Show und hatte so Gelegenheit, Cesar Millan völlig locker bei den Vorbereitungen zu unterstützen. Interessant war, dass er ausschlieslich mit ihm völlig fremden Hunden arbeitete und diese innerhalb weniger Sekunden seinen Aufforderungen folgten – schon beeindruckend.
Cesar Milan
Radio Leipzig: Wieder Giftköder in Leipzig-Schönefeld entdeckt!
Letzte Woche wurde in Leipzig-Schönefeld wieder Giftköder gegen Hunde gemeldet. Diese gefährlichen Versuche unbelehrbarer Hundehasser veranlasste Radio Leipzig zu einem Beitrag, in dem auch Dr. Jähnig Stellung zur Gefährlichkeit dieser „Köder“ nahm.
Frau Dr. Prell zur Primetime im MDR!
Das MDR Fernsehen zeigte am 30. Oktober zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr einen einstündigen Beitrag über das Leben mit Tieren in Sachsen. Frau Dr. Juliane Prell vertrat in der witzigen Diskussion mit den Teilnehmern nicht nur unsere Praxis, sondern sprach auch für den tierärztlichen Berufsstand. Die interessante und aufschlussreiche Sendung ist über die MDR-Mediathek noch eine Woche abrufbar.
Dr. Jähnig wieder in den Tierschutzbeirat der Stadt Leipzig berufen
Auf der konstituierenden Sitzung des Tierschutzbeirats der Stadt Leipzig hat der Bürgermeister Rosenthal am 3.9.2015 Herrn Dr. Jähnig zum Beirat berufen. Damit ist unser Chef seit 1999 ununterbrochen in diesem Beirat tätig und setzt sich dort für die Lösung von Tierschutzfragen in unserer Stadt ein. Hauptziele sind die Kennzeichnung aller Hunde in Leipzig, der Kampf gegen Unsauberkeit durch Hundehaufen und die Anerkennung handzahmer Katzen als Fundkatzen der Stadt.
lebensrettender Kaiserschnitt beim Chamäleon
Aus Zwickau wurde uns vor zwei Wochen ein mehrere Jahre altes Chamäleon mit dem Verdacht einer Legenot überwiesen. Wir operierten unter Inhalationsanästhesie und entfernten 29 nicht kalzifizierte Eier aus dem Legedarm. Nach dem Wundverschluss erholte sich das Tier gut und fing nach einigen Tagen Behandlung auch wieder mit selbständiger Futteraufnahme an.
Tipps gegen Hitzekollaps in der Leipziger Volkszeitung
Die Leipziger Volkszeitung veröffentlichte am 07.07.2015 auf der Seite „Leipziger Tierleben“ mehrere Artikel unserer Praxis zum Umgang mit Hunden an besonders heissen Tagen sowie zur Vorbeitung und Erstbehandlung bei Hitzekollaps. Sie können diese Tipps direkt anklicken (oben), aber auch ausßführlich unter „Wissenswertes Hund“ auf unserer Seite nachlesen.
Vortrag vor Sächsischen Doggenzüchtern zu Fragen der Tierärztlichen Betreuung der Hündin von der Belegung bis nach dem Werfen
Dr. Volker Jähnig: Zucht – tierärztliche Betreuung 2015
Am 05. Juli 2015 fand in Leipzig das Jahrestreffen des Verbandes der Deutschen Doggen Züchter Sachsen statt. Trotz der Hitze an diesem Tag gab es zu dem ca. 1 1/2 stündigen Vortrag von Dr. Jähnig zur Fragen der tierärztlichen Betreuung der Züchter vom Decken bis hin zum Werfen viele Zusatzfragen und eine angeregte Diskussion. Im Zentrum standen insbesondere Fragen zum Zeitpunkt der Einleitung der Geburt durch Kaiserschnitt und der diagnostischen Erfordernisse während der Trächtigkeit und der Geburt. Dr. Jähnig gab einige Tipps und Tricks sowohl zum Deckmanagmant als auch zur Feststellung des Geburtsbeginns.
Sie können den Vortrag mittels PowerPoint gern einsehen.
Beste Azubi des Jahrgangs: Linda Walter
Herzlichen Glückwünsch unserer Auzubildenden Linda Walter zu Ihrem Abschluss als Tiermedizinische Fachangestellte. Sie erreichte neben zwei weiteren Kollegen den besten Abschluss des Jahres 2015 in Sachsen! Leider hat Sie uns inzwischen Richtung Universität verlassen – vielleicht sehen wir uns zum Tierärztlichen Praktikum in unserer Praxis wieder!