Tagesklinik für Kleintiere
  • Start
  • Die Praxis
    • Praxis Mockau
    • Praxis Schönefeld
  • Neubau -Praxis
  • Unser Team
    • Tierärzte
      • Dr. Volker Jähnig
      • Dr. Peter Arnold
      • Tierarzt Patrick Jähnig
      • Dr. Susanne Troll
      • Tierärztin Nadine Hagendorf
      • Tierärztin Kerstin Tärre
      • Tierärztin Sophie Augustin
      • Tierarzt Daniel Eisenhuth-Hänel
      • Dr. Fränze Hering
      • Tierärztin Bettina Kern
    • Tiermedizinische Fachangestellte
      • TFA Susann Tschöpe
      • TFA Kathleen Michel
      • TFA Katja Rosinsky
      • TFA Elisa Gell
      • TFA Magdalena Jobs
    • Auszubildende
  • Leistungen
  • Sprechstunde
  • Wissenwertes
    • Allgemein
      • Faktoren, die den Impferfolg verhindern und Impfdurchbrüche induzieren
      • Hinweise für Narkoseuntersuchungen und Operationen
      • Impfdurchbrüche – Ursachen und Wirkungen
    • Flyer
    • Hund
      • Impfmöglichkeiten
      • Kastration bei Rüde und Hündin – LVZ – 14.Mai.2013
      • Kreuzbandriss beim Hund – Welche OP-Methode ist die Richtige?
      • Patellaluxation beim Hund
      • Verhalten nach Kreuzband – OP
      • Denervierung des Hüftgelenkes
      • Hodenverlagerung (Kryptorchismus)
      • Hodenverlagerung (Orchidopexie) zur Behebung von Kryptorchismus beim Junghund – häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Katze
      • Impfmöglichkeiten
      • Impfung von Wohnungskatzen
      • Infektiöse Panleukopenie – „Katzenseuche“
      • Infektiöser Katzenschnupfen
    • Heimtiere
      • Fütterung von Kaninchen und Meerschweinchen
  • Kontakt
  • Impressum

Tag-Archiv: vorderes Kreuzband

20. Dezember 2015 von Patrick Jähnig
Allgemein, Hund

Neues zum Kreuzbandriss beim Hund: Warum TTA rapid? – häufige Fragen (FAQ)

Seit Jahren versorgen wir in unserer Praxis in Schönefeld Rupturen des vorderen Kreuzbandes chirurgisch. Neben der intraartikulären Kapselraffung nach Meutstege ohne oder mit äußerer Verstärkung durch die tightRope – Technik arbeiten wir in den letzten beiden Jahren verstärkt mit der TTA rapid Technik und sind inzwischen überzeugt, mit dieser Methode besonders größeren und schwereren, aber auch jüngeren Hunden besser als bisher Helfen zu können.

Warum? Die Tibial Tuberosity Advancement (TTA) beim Hund basiert auf der entsprechenden humanmedizinischen Technik. Das Prinzip ist ein Sägeschnitt in den vorderen Schienbeinabschnitt, der sog. Tuberositas tibiae. Dieser Knochenabschnitt wird danach soweit nach vorn gespreizt, bis das Kniescheibenband in einem Winkel von 90 ° zur Gelenkoberfläche des Schienbein liegt. Dann wird ein sog. „Käfig“ als Platzhalter eingesetzt und im Knochen verschraubt, um diese Tuberositas tibiae in dieser nach vorn verlagerten Stellung zu fixieren. Die Knochenheilung erfolgt über 8 bis 12 Wochen (je nach Alter des Hundes). Diese OP funktioniert bei Hunden zwischen 5 und über 90 kg, ist allerdings nicht geeignet für Tiere mit starken O-Beinen.

Welche Vorteile biete die TTA gegenüber der sog. TPLO?
– geringere Invasivität (das Kniegelenk selbst bleibt während der OP geschlossen!);
– kürzere OP Dauer mit geringerem Narkoserisiko;
– deutliche geringeres Infektionsrisiko des Gelenks (unter 2 % gegenüber 10 bis 12 % bei TPLO).
– Sehr hoher Anteil guter und hervorragender OP-Ergebnisse in der Literatur!

Welche Vorteile bietet die TTA gegenüber den klassischen Bandersatztechniken?
– Das Kreuzband wird bei dieser OP nicht durch „Bandersatz“ ersetzt, sondern durch die Veränderung der Gelenkbelastung unnötig gemacht (dynamische Gelenkstabilität). Dadurch ist eine sofortige vorsichtige Belastung ohne weitere Schmerzen möglich. +
– Klassische Bandersatztechniken verlangen eine Heilung über mehrere Monate, damit die späteren Narbenbildung den eigentlichen Kreuzbandersatz übernehmen kann. Deswegen können zu frühe Belastungen zu „Überdehnung“ des operierten Gelenkes führen und eine Nachoperation notwendig machen. Besonders für junge und schwere Hunderassen ist also die TTA sofort überlegen.
– Hunde mit gleichzeitiger Patellaluxation nach innen können mit der TTA automatisch auch die Patellastabilisierung erreichen: es wird zusätzlich über Unterlegscheiben am Käfig ein Druck auf die Kniescheibe nach außen ausgelöst.

Welche Nachteile sind zu beachten?
– Die TTA rapid erfordert teure spezielle Instrumente und Titankäfige, welche die OP-Kosten gegenüber den Bandersatztechniken um ca. 300 € erhöhen.
– Auch nach einer TTA darf der Hund mehrere Wochen nicht springen und muss vor sich selbst geschützt werden.

Da wir mit der TTA eine weitere Methode beim Kreuzbandriss sicher anbieten können, sind wir in der Lage, in der klinischen Untersuchung mit dem Besitzer die ideale Therapie für seinen Liebling zu finden. Das kann im – leider eher seltenen – Fall auch eine Schmerztherapie einschl. gezielter Behandlung des Gelenks durch Injektionen (IRAP, Hyaluronsäure) ohne chirurgischen Eingriff sein.

Leipzig, 20.12.2015 Dr. Volker Jähnig

Chirurgie Kreuzband Hyaluronsäure IRAP Kapselraffung Kreuzbandriss Hund tightRope-Technik TTA TTA rapid vorderes Kreuzband

1/1

Unternehmensfilm

https://youtu.be/btJAQU1jLd0

Suche

jameda-Siegel

Dr. med. vet. Volker Jähnig
Tierärzte
in Leipzig auf jameda

Telefon

Schönefeld: 0341 23 00 800
Mockau: 0341 600 50 600

Adresse

Schönefeld Waldbaurstraße 2b
04347 Leipzig


Mockau: Kieler Straße 25
04357 Leipzig

Sprechzeiten

Schönefeld:
Mo-Fr: 09 - 11 Uhr
15 - 19 Uhr


Samstag: 09 - 11 Uhr
Termine nach Vereinbarung möglich

Mockau:
Mo-Fr: 09 - 12 Uhr
15 - 18 Uhr


außer Mittwoch nachmittag

Videosprechstunde

Suche

Telefon

Schönefeld: 0341 23 00 800
Mockau: 0341 600 50 600

Adresse

Schönefeld Waldbaurstraße 2b
04347 Leipzig


Mockau: Kieler Straße 25
04357 Leipzig

Sprechzeiten

Schönefeld:
Mo-Fr: 09 - 11 Uhr
15 - 19 Uhr


Samstag: 09 - 11 Uhr
Termine nach Vereinbarung möglich

Mockau:
Mo-Fr: 09 - 12 Uhr
15 - 18 Uhr


außer Mittwoch nachmittag

Videosprechstunde

Kategegorien

  • Allgemein (98)
  • PraxisTV (4)
  • Tiere (23)
    • Heimtiere (3)
    • Hund (16)
    • Katze (4)

Links

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org